Moderieren
Ich moderiere Lesungen, Panels, Foren, Talks und führe vertiefte Gespräche mit Einzelperson zu bestimmten Fachgebieten. Sei es vor Ort oder online, live oder als Podcast. Dies tue ich empathisch, authentisch und mit einem Gespür für Emotionen und mit Fachwissen.
_
Themen Moderationen: Literatur, Feminismus, Sexualität, Familie und Erziehung, psychische Gesundheit, Disability und LGBTQIA+.
Donnerstag 2. März 2023 Karl_a der_die Grosse - Marah Rikli macht Unsichtbares sichtbar mit Simon Froehling
Simon Froehling ist ein schweizerisch-australischer Autor sowie Dramaturg am Tanzhaus Zürich. Sein zweiter Roman «Dürrst», ein bipolarer Ritt durch die Kunst- und Schwulenszene, wurde für den Schweizer Buchpreis 2022 nominiert.
karldergrosse.ch/veranstaltungen/veranstaltung/karla-derdie-grosse-4
Marah Rikli (freie Autorin und Moderatorin) spricht mit dem queeren Künstler, der selber mit einer bipolaren Erkrankung lebt, warum er dadurch zwei Coming-Outs hatte. Wie ist es, immer wieder zwischen manischen und depressiven Phasen hin- und herkatapultiert zu werden? Ist eine Diagnose eine Erleichterung? Sind Drogen und Exzesse Selbstmedikation, ist die Kunst Therapie? Und was brauchen Menschen mit Depressionserkrankung in Froehlings Augen von ihren Angehörigen und der Gesellschaft?
_
12. Dezember 2022 Pädagogische Hochschule Zürich, Lernmedien-Shop - Marah Rikli spricht mit Opferberaterinnen im Rahmen von 16 Tage gegen Gewalt an Frauen»
Zahlen zu häuslicher Gewalt in der Schweiz: Alle zwei Wochen stirbt eine Person infolge häuslicher Gewalt; durchschnittlich 25 Personen pro Jahr, davon 4 Kinder (2009-2021). Zusätzlich erfolgt jede Woche ein Tötungsversuch (durchschnittlich 50 Personen pro Jahr). Opfer von versuchten und vollendeten Tötungsdelikten in den Jahren 2009-2021 waren: 686 Frauen (62,2%), 306 Männer (25,3%) und 124 Kinder (12,5%). Opfer von vollendeten Tötungsdelikten in den Jahren 2009-2021 wurden: 329 Personen, 74,8% davon waren Frauen und Mädchen, 25,2% Männer und Jungen.
Wie kommen Betroffene, Angehörige, die Schule oder Freund:innen ins Gespräch über Gewalt? Darüber spreche ich am 12. Dezember 2022 im Lernmedien-Shop an der Pädagogische Hochschule Zürich mit der Beratungsstelle für Frauen gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft, mit dem Frauen-Nottelefon und der Frauenberatung sexuelle Gewalt.
–
1. Dezember 2022 Karla_ der_die Grosse - Marah Rikli macht Unsichtbares sichtbar mit Sibylle Felber und Steffen Eychmüller»
«Warum haben wir solche Angst vor dem Sterben? Was hat der Tod mit dem Leben zu tun? Und warum ist das Thema Lebensende auch politisch? In unserer Kultur finden Abschied, Tod und Trauer oft im Verborgenen statt. Ein Paradox, denn nichts haben wir Menschen mehr gemeinsam als die Endlichkeit. Marah Rikli spricht mit Steffen Eychmüller, Professor für Palliativmedizin und Sibylle Felber Kommunikationswissenschaftlerin und Mitwirkende beim Aufbau eines Zentrums für Palliative Care über ihre Erfahrungen, ihre Wünsche an die Gesellschaft und ihr gemeinsames Buch «Das Lebensende und ich».»
Debattierhaus Karl der Grosse, Zürich
Hier geht's zur Veranstaltung
–
3. November 2022 Karla_ der_die Grosse - Marah Rikli macht Unsichtbares sichtbar mit Agota Lavoyer
«Sexualisierte Gewalt ist in unserer Gesellschaft stark verbreitet und geschieht oft auch im eigenen Umfeld. Sie reicht vom Nachpfeifen auf der Strasse, einer unangenehmen Berührung in der Schule, einem ungewollt erhaltenen Penisbild bis hin zu massiven Formen wie sexueller Ausbeutung von Kindern, Vergewaltigung oder sexueller Nötigung. Der Gedanke ist schmerzhaft und lässt die meisten von uns vor Ohnmacht und Überforderung sprachlos zurück. Wie können wir dieser Sprachlosigkeit entgegenwirken? Was können wir alle tun, um Kinder zu schützen, Täter*innen abzuschrecken und um das Ausmass sexualisierter Gewalt an Kindern und Erwachsenen zu vermindern? Marah Rikli spricht mit der Opferberaterin, Autorin und Kolumnistin Agota Lavoyer über das vermeintlich Unsagbare, ihr erstes Kinderfachbuch «Ist das okay?» und über die Prävention, die wir als gesamte Gesellschaft leisten müssen.»
Debattierhaus Karl der Grosse, Zürich
Hier geht's zur Veranstaltung
–
29. Oktober 2022 Zürich liest: Frauen, die mächtig was bewegen – Gespräch mit Heike Specht
«Angela Merkel, Micheline Calmy-Rey, Kamala Harris: Sie alle eroberten ihren Platz in einer Männerwelt. Heike Specht porträtiert in «Die Ersten ihrer Art» Frauen, die sich mit an den Tisch der Macht setz(t)en. Mit Marah Rikli spricht sie über Widerstände und Kämpfe auf dem Weg zur Gleichberechtigung.
Die Erste zu sein, ist ein Kraftakt. Es gibt keine Vorbilder, keine Seilschaften. Die Historikerin und Autorin Heike Specht hat akribisch recherchiert und mit vielen «Ersten» gesprochen. Sie zeichnet individuelle Lebensleistungen nach, reist durch die Politikgeschichte und macht Frauen Mut, ihre Stimmen hörbar zu machen. Denn: Schon eine an der Spitze kann viel verändern – als Frau in herausragender Funktion, als Vorbild für Kinder, Jugendliche und uns alle.
Hier geht's zur Veranstaltung
–
28. Oktober 2022 «Buchfestival Zürich liest: Zutritt verwehrt» – ein Gespräch über Klassismus mit Francis Seeck
«Die soziale Herkunft prägt Lebensgeschichten von Geburt bis zum Tod. Klassismus, die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft und Position, bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend. Francis Seeck spricht mit Marah Rikli darüber, wie eine sozial gerechte Gesellschaft aussehen könnte.
Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung, aber auch Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben – die soziale Herkunft beeinflusst beinahe jeden Lebensbereich. Die längerfristige gesellschaftliche Entwicklung verschärft die sozialen Unterschiede, die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Francis Seeck ist Kulturanthropolog:in, Antidiskriminierungstrainer:in und Autor:in. In «Zutritt verwehrt» beschreibt Seeck, wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert.»
Debattierhaus Karl der Grosse, Zürich
Eintritt frei: Hier geht's zur Veranstaltung
–
6. Oktober 2022 Karla_ der_die Grosse - Marah Rikli macht Unsichtbares sichtbar mit Sara Satir
«Sara Satir ist Coach und Kolumnistin. Ihr älterer Sohn (18) lebt mit einer Autismusspektrumsstörung. Auch Marah Riklis jüngstes Kind kam mit einer «unsichtbaren» Behinderung zur Welt. Die beiden Frauen sprechen darüber, wie sich die Perspektive verändert, wenn das eigene Kind von der sogenannten Norm abweicht. Welchen Stellenwert hat Leistung in unserer Gesellschaft? Was wird wichtiger und was verliert an Relevanz? Was heisst es für Familien, wenn sich herausstellt: das Kind braucht lebenslang Assistenz? Was ist mit den eigenen Wünschen und Zielen? Und wie viel können dabei Eltern geben – was braucht es von der Politik und Gesellschaft?»
Debattierhaus Karl der Grosse, Zürich
Hier geht's zur Veranstaltung
–
4. April 2022 Talk zu Mental Load
«Mit Psychotherapeutin und Podcasterin Felizitas Ambauen, moderiert von Marah Rikli»
Lernmedien-Shop Zürich, Zürich
–
Zürich liest 2021
«50 Jahre Frauenstimmrecht: Lesung und Talk mit Irène Schäppi, Jacqueline Krause-Blouin und Marah Rikli»
Karl der Grosse, Zürich
–
Zürich liest 2021
«Zwischen Kind und Text: Lesung und Talk mit Seraina Kobler und Romana Ganzoni»
Karl der Grosse, Zürich
–
Buchvernissage «Geborgen, mutig, frei» 2019
Lesung und Talk mit Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler
–
Literatur-Talk mit Gabriela Kasperski und Marah Rikli
«Diversität in Kinderbüchern» 2019
Lernmedien-Shop, Zürich
–
Kinderlesung und Fragerunde mit Eve Hipeli
«Spielerisch Medienkompetenz erlernen» 2019
Lernmedien-Shop, Zürich
–
Podiumsdiskussion mit Eve Hipeli, Beat Döbeli Honegger und Klaus Rummler
«Schule und Digitalisierung» 2018
Lernmedien-Shop, Zürich
–
Literatur-Talk mit Peter Stamm zu seinem Roman «Seerücken» 2012
Kulturzentrum Royal, Baden
–
Literatur-Talk mit Arnon Grünberg zu seinem Roman «Mit Haut und Haaren» 2012
Kulturzentrum Royal, Baden
–
Literatur-Talk mit Thomas Meyer zu seinem Debüt-Roman «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» 2012
Kulturzentrum Royal, Baden